Familienleben

Das Gender Sleep Gap – Papa ist nachts an der Säge, Mama bei den Kindern

Depositphotos 272305404 L

Als frischgebackene Eltern kennt ihr vielleicht diese Situation: Es ist 2 Uhr nachts. Das Baby schreit. Mama steht auf, während Papa sich auf die andere Seite dreht und weiter schläft. Wenn dir das bekannt vorkommt, dann bist du nicht allein. Tatsächlich zeigen Studien, dass Männer in heterosexuellen Beziehungen meist besser schlafen als ihre Partnerinnen – besonders, wenn Kinder im Spiel sind. Dieses Phänomen hat sogar einen Namen: Gender Sleep Gap. Klingt wie ein hipper Marketing-Trend aus dem Silicon Valley, ist aber real und sorgt für Augenringe, Diskussionen und manchmal auch Ärger am Frühstückstisch.

Warum schlafen Väter also besser? Und was können wir dagegen tun, damit die Last fairer verteilt wird? Gucken wir doch mal in die deutschen Schlafzimmer.

Der Gender Sleep Gap – Was sagt die Wissenschaft?

Fangen wir mit den Fakten an: Untersuchungen zeigen, dass Mütter im Durchschnitt weniger und schlechter schlafen als Väter. Laut einer Studie der Sleep Foundation bekommen Frauen mit kleinen Kindern rund eine halbe Stunde weniger Schlaf pro Nacht als Männer. Hinzu kommt: Frauen werden häufiger wach, wenn das Baby weint, und können schlechter wieder einschlafen.

Aber warum gibt es dieses Gender Sleep Gap bei Eltern? Die Ursachen sind komplex und reichen von biologischen Unterschieden über gesellschaftliche Rollenbilder bis hin zur klassischen „Default-Parent-Falle“: In vielen Familien ist die Mutter automatisch die Hauptansprechpartnerin fürs Kind, sei es beim Stillen, Wickeln oder Trösten. Und auch wenn Papa bereit wäre, einzugreifen – oft ist Mama schneller oder das Kind will ohnehin nur zu ihr.

Hinzu kommt, dass Mütter nachts oft mental „auf Standby“ sind. Sie schlafen leichter und wachen schneller auf, während die Väter mit einem Schlafrhythmus gesegnet sind, der eher an einen Winterschlaf erinnert.

Depositphotos 11881532 L
© monkeybusiness (depositphotos.com)

Schlafen Väter wirklich tiefer?

Jetzt mal Hand aufs Herz: Bist du wirklich so tief in Träume versunken oder hast du schlicht gelernt, die Babygeräusche zu ignorieren? Viele Väter geben offen zu, dass sie die Schreie des Nachwuchses tatsächlich überhören – oder zumindest so tun, als würden sie nichts hören. Ob das Gender Sleep Gap also eine angeborene Überlebensstrategie ist oder eher der Wunsch, die Harmonie im Schlafzimmer zu wahren, sei dahingestellt. Fakt ist: Es gibt kaum etwas, das einen Vater so tief schlafen lässt wie das Wissen, dass Mama schon alles regelt.

Doch bevor du dir jetzt auf die Schulter klopfst – diese Strategie geht meist auf Kosten deiner Partnerin. Und das bleibt selten ohne Folgen. Wer sich dauerhaft weniger Schlaf gönnt, hat ein erhöhtes Risiko für Stress, Depressionen und Beziehungsprobleme. Oder anders gesagt: Dein Schlaf mag vielleicht tief sein, aber der Haussegen hängt dafür umso schiefer.

Väter können helfen, das Gender Sleep Gap zu verkleinern
© serezniy (depositphotos.com)

Warum Gleichberechtigung auch im Bett zählt

Die gute Nachricht: Der Gender Sleep Gap ist kein Naturgesetz. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Väter ihren Teil dazu beitragen können, die Belastung fairer zu verteilen. Und ja, das bedeutet manchmal, den Wecker auf 3 Uhr zu stellen und die Flasche zu übernehmen. Oder die Nachtschicht ganz zu übernehmen, damit Mama mal eine Pause hat. Vielleicht kann sie ihr Nachtlager dann auch ausnahmsweise in einem anderen Zimmer aufschlagen, um wirklich ungestört durchzuschlafen.

Es geht dabei nicht nur um Fairness, sondern auch um Gesundheit. Das das gilt für beide Elternteile. Genügend Schlaf ist essenziell, um im Alltag leistungsfähig und ausgeglichen zu sein. Und sind wir ehrlich: Eine ausgeruhte Partnerin macht das Familienleben auch für dich entspannter, daher sollte es euer Ziel sein, das Gender Sleep Gap zu minimieren.

Praktische Tipps für mehr Gleichberechtigung im Schlafzimmer

Was kannst du also konkret tun, um deiner Partnerin mehr Schlaf zu verschaffen und das Gender Sleep Gap zu verkleinern? Hier sind ein paar Ideen als Gedankenanstoß:

  1. Planung ist alles: Vereinbart klare Regeln für die Nacht. Zum Beispiel: Einer von euch übernimmt die erste Hälfte der Nacht, der andere die zweite. So weiß jeder, wann er wirklich abschalten kann.
  2. Technik nutzen: Babyphone mit Vibrationsalarm können helfen, dass nur derjenige aufwacht, der auch wirklich dran ist.
  3. Flaschen geben statt stillen: Falls das Baby nicht ausschließlich gestillt wird, kannst du auch mal mit der Flasche einspringen.
  4. Power-Naps für alle: Wenn Mama tagsüber eine Stunde schlafen will, sorg dafür, dass sie ungestört bleibt.
  5. Kommunikation ist der Schlüssel: Sprecht offen darüber, wie es euch geht und was ihr braucht. Oft sind es kleine Veränderungen, die große Wirkung zeigen.
david mao m0l5J8Lqnzo unsplash
© David Mao (Unsplash)

Ein letzter Blick auf die Nachtruhe

Jetzt mal im Ernst: Wir wissen alle, dass Elternsein nicht immer fair ist. Es gibt Tage, da fühlst du dich wie ein Zombie, und dann gibt es diese magischen Momente, in denen alles klappt. Der Gender Sleep Gap mag eine Herausforderung sein, aber er ist auch eine Chance, als Team und in der Partnerschaft zusammenzuwachsen.

Also denk dran: Schlaf ist kein Wettkampf. Und wenn du das nächste Mal tief schläfst, während deine Partnerin das Baby beruhigt, frag dich: Kann ich heute Nacht vielleicht einen Unterschied machen und meinen Teil gleichberechtigt beitragen? So kommen beide Eltern zu ihrem Recht. Und es ist ja nur fair, wenn morgens beide müde sind ;-)

Fazit

Der Gender Sleep Gap ist real, aber nicht unveränderlich. Mit ein bisschen Planung, Kommunikation und einer Prise Humor und Entspannung könnt ihr als Familie einen Weg finden, der für alle passt. Und vielleicht wirst du am Ende sogar belohnt – mit einem extra Kaffee am Morgen oder, wer weiß, einer weiteren Stunde Schlaf. Träum ruhig weiter!

Shares:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.