Haustiere

Wachteln im Garten halten – Für Kinder und Eltern eine tolle Sache

Depositphotos 33180425 L min

Sind die Kinder im Alter von 5-6 Jahren, äußern sie oft zum ersten Mal den Wunsch nach einem Haustier. Als Eltern findet man schnell Gründe, warum das nicht geht. Denkt man jedoch länger über den Haustierwunsch des Kindes nach, fragt man sich oft: Vielleicht wäre das gar nicht so schlecht? Durch ein Haustier lernt das Kind, Verantwortung zu übernehmen, entwickelt Empathie, und wenn es mit den Freunden in der Schule mal nicht so gut läuft, gibt das Haustier Halt.

In diesem Bericht möchten wir ein „Haustier für den Garten“ vorstellen, dass immer häufiger in Gärten zu sehen ist: Wachteln. Auf den ersten Blick mag das ungewohnt erscheinen, doch wenn man sich etwas mit der Wachtel beschäftigt, stellt man schnell fest, dass diese kleinen Vögel viel mehr zu bieten haben als Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Wellensittiche.

wachteln im garten

Was sind Wachteln?

Wachteln sind „taubengroße Minihühnchen“, die sehr zahm werden und in einem Kaninchenauslauf gehalten werden können. Auch wenn es unterschiedliche Wachtelarten gibt, eignen sich die Japanischen Legewachteln am besten für Familien. Sie sind genügsam, robust und legen Tag für Tag leckere Wachteleier.

Verbringen die Kinder viel Zeit bei den Wachteln und bieten ihnen Leckereien wie Apfelstücke, Möhrenraspel oder Salatblätter an, werden die Wachteln schnell zahm. Sie lassen sich auf den Arm nehmen, kommen dem Kind entgegen und zeigen Interesse am Menschen.

zahme wachteln

Wachteleier: Legeleistung und Verwendung in der Küche

Wie der Name „Japanische Legewachteln“ bereits erahnen lässt, legen diese Wachteln viele leckere Eier. In der normalen Hobbyhaltung kann man mit 220 bis 280 Eier pro Tier und Jahr rechnen.

Hinweis: Wachteleier schmecken wie Hühnereier und können zum Kochen, Backen und als Frühstücksei verwendet werden. In Rezepten mit Hühnereiern sollte anstelle eines Hühnereis vier Wachteleier verwendet werden.

5 Tipps für die Verwendung von Wachteleiern in der Küche:

  1. Perfekt gekocht: Wachteleier brauchen nur etwa 2–3 Minuten in kochendem Wasser für weiche Eier oder 4 Minuten für hartgekochte. Danach sofort in kaltem Wasser abschrecken, um das Schälen zu erleichtern.
  2. Mini-Spiegeleier: Einfach aufschlagen und in einer beschichteten Pfanne braten. Perfekt für Burger, kleine Sandwiches oder als Hingucker beim Frühstück.
  3. Wachteleier aufschlagen: Hierzu verwendet man eine Wachteleierschere, mit der sich die Eier mühelos und einfach öffnen lassen.
  4. Gekochte Eier schälen: Gekochte Wachteleier lassen sich einfach schälen indem man die Eier unter leichtem Druck über eine ebene Fläche rollt und so die Schale zerbricht. Danach lässt sich die Schale meist in einem Stück abziehen.
  5. Dekoration und Delikatesse: Sie machen sich toll als Deko auf Salaten, Canapés oder Suppen. Besonders halbiert oder als Spiegelei auf Mini-Toast sehen sie edel aus.
wachteleier kueche

Wie viel Zeit braucht das Hobby Wachteln?

Wachteln brauchen täglich frisches Futter und stets sauberes Trinkwasser. Einmal wöchentlich steht eine gründliche Stallreinigung an. Während für das tägliche Füttern 10 Minuten ausreichen, nimmt die Stallreinigung pro Woche etwa eine Stunde in Anspruch. Doch das ist nur das Pflichtprogramm.

Denn setzt man sich zu den Wachteln in den Stall, füttert sie mit leckeren Snacks, streichelt und beobachtet sie, vergehen die Minuten und Stunden wie im Flug. Selbst die Stallreinigung wird dir nicht wie Arbeit vorkommen – spätestens, wenn du die Wachteln im sauberen Stall herumtoben siehst, wirst du für deine Mühe belohnt.

Wachtelhaltung kompakt: Haltung, Zubehör & Tipps

Um 4-5 Wachteln zu halten, reicht ein Kaninchenauslauf von 2-4 m² völlig aus. Im Handel gibt es Stall mit Auslauf-Modelle, die sich gut eignen. Hier können sich die Wachteln bei Regen und Wind in den kleinen Stallbereich zurückziehen und bei gutem Wetter im Auslauf nach frischen Gräsern und Kräutern suchen. Solche Ställe sind oft schon für 150 bis 200 € im Handel erhältlich.

Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich solche kleinen Wachtelvolieren jedoch auch leicht selbst bauen – so wie unsere Eigenbau-Voliere auf dem folgenden Bild.

wachtelvoliere garten

Neben einem Futterspender und einer Stülptränke, die für weniger als 10 € erhältlich sind, benötigt man noch zwei weitere Dinge als Einrichtung:

Ein Sandbad zur Gefiederpflege

Zur Reinigung ihres Federkleides wälzen sich Wachteln im Sand. Die feinen Sandpartikel rieseln durch das Gefieder und entfernen dabei Schmutz, Hautreste und überschüssigen Talg.

Daher sollte den Wachteln eine flache Schale mit Sand zur Verfügung gestellt werden.

Wachteln sind spannende Haustiere für Familien, wenn ein Garten vorhanden ist

Ein Legenest zur Eiablage

Da jede Wachtel fast täglich ein Ei an einem gemütlichen Platz ablegt, ist ein kleines Legenest ideal. Es bietet den Wachteln eine passende Ablagestellt, uns als Halter kann man die Wachteleier dadurch leichter entnehmen.

legenest wachteln

Wachteln im Garten – einfacher als du denkst! Erfahre, wie du mit wenig Platz und Aufwand deine eigenen Wachteln halten kannst. Hier geht’s zur ultimativen Wachtel-Einsteiger-Anleitung!

Gesetzliche Vorgaben: Wachteln anmelden, Impfpflicht, usw.

Ein Blick auf die rechtlichen Vorgaben und Verpflichtungen bei der Wachtelhaltung lohnt sich. Eigentlich müssen nur drei Dinge beachtet werden:

Punkt 1: Wie viel Platz brauchen Wachteln?

Ein Blick in die Tierschutzvorgaben kann irritieren. Für die Haltung von sechs Wachteln ist ein Stall mit einer Mindestfläche von 0,5 m² vorgeschrieben. Für jede zusätzliche Wachtel muss die Fläche lediglich um 0,045m² erweitert werden – das entspricht weniger Platz als ein DIN-A4-Blatt!

Wir sind uns jedoch sicher, dass jeder Hobbyhalter seinen Wachteln mehr Raum zur Verfügung stellen möchte – nicht zuletzt, um ihr natürliches Verhalten beobachten zu können.

jungwachteln platz

Unsere Empfehlung: Für eine Gruppe aus 5-8 Wachteln empfehlen wir eine Fläche von 1,5-4 m².

Punkt 2: Wachteln anmelden

Wachteln müssen beim zuständigen Veterinäramt angemeldet werden. Dies ist in der Regel mit einem einfachen Formular möglich. Je nach Bundesland fallen jährliche Kosten von 6-8 € an, in vielen Bundesländern ist die Anmeldung privater Haltungen jedoch kostenfrei.

Bei der Tierseuchenkasse müssen Wachteln in den meisten Bundesländern (z.B. in Baden-Württemberg) nicht angemeldet werden. Ein kurzer Anruf beim Veterinäramt gibt Auskunft darüber, wo eine Anmeldung notwendig ist und wie sie erfolgen muss.

Punkt 3: Keine Impfpflicht bei Wachteln

Da für Hühner eine Impfpflicht gegen die Newcastle Krankheit (ND) besteht und Wachteln ebenfalls zu den „hühnerartigen Tieren“ gehören, gibt es oft widersprüchliche Informationen und viel Halbwissen.

Tatsächlich gibt es aktuell für Wachteln keinen zugelassenen Impfstoff. Daher müssen und dürfen Wachteln nicht gegen die Newcastle-Krankheit geimpft werden.

Futter für die Wachteln

Die Basis der Ernährung bildet ein hochwertiges und ausgewogenes Wachtelfutter, das entweder als Pellets oder als Körnermischung angeboten wird. Dieses Futter sollte den Wachteln stets zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen.

Als Ergänzung zum Fertigfutter aus dem Handel kann man den Wachteln verschiedene Gemüsesorten, Salate und auch Obst anbieten. Sobald sie sich an Frischfutter gewöhnt haben, nehmen sie es sehr gerne an.

frischfutter wachteln

Unsere Top 10 Futterempfehlungen – Was Wachteln gerne fressen:

  1. Geraspelte Möhren
  2. Äpfel (halbiert)
  3. Kopfsalat
  4. Banane (nur gelegentlich, da sie viel Zucker enthält)
  5. Getrocknete Mehlwürmer (da fahren Wachteln total drauf ab)
  6. Gräser und Kräuter aus dem Auslauf
  7. Karottengrün
  8. Wassermelone (Perfekt im Sommer, wenn es heiß ist)
  9. Zerkleinerte Brennnesseln (extrem gesund)
  10. Blüten von Klee und Gänseblümchen

Unser Tipp: Wachteln nehmen die unterschiedlichsten Futtersorten an. Schnell merkt man als Wachtelhalter, welche Vorlieben die einzelnen Wachteln haben.

Unser Tipp: Wachtelküken selbst ausbrüten

Hat man sich für die Haltung von Wachteln entschieden stellt sich schnell die Frage, woher man sie bekommt. Neben örtlichen Angeboten gibt es mittlerweile auch Wachtelversender, die die gewünschten Wachteln in große Städte liefern, wo man sie denn abholen kann.

Einen ganz besonderen Tipp möchten wir euch aber noch mitgeben. Mit einer geeigneten Brutmaschine kann man auch ohne viel Vorwissen selbst Wachtelküken ausbrüten. Wachteleier, die sich zur Brut eignen, kann man sich inzwischen in zahlreichen Onlineshops bestellen – oft wird sogar die passende Brutmaschine dazu angeboten.

wachteleier ausbrueten

Die winzigen Wachtelküken hautnah beobachten zu können, wie sie sich aus den Eiern kämpfen, bleibt nicht nur für die Kinder ein unvergesslicher Moment.

Das Wunder des Lebens hautnah erleben! Stell dir vor, du siehst die ersten Risse in der Schale und kurze Zeit später schlüpft ein kleines Wachtelküken. Mit unserer Anleitung gelingt dir das Ausbrüten garantiert – jetzt entdecken! Hier geht’s zur Wachtelküken Ausbrüten-Anleitung.

Text und Fotos von Heiko Fröhlich, wachteln.net

Hier findet ihr weitere Beiträge zu Haustieren für Familien.

Shares:
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden:

Durch Abschicken des Formulares wird dein Name, E-Mail-Adresse und eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung.