Einmal auf dem Spielplatz fragte mich eine Mutter: „Na, kann er denn auch schon laufen?“ Ich entgegnete: „Ja, an einer Hand schon ganz gut aber alleine traut er sich noch nicht.“ „Och, unser läuft schon seit fast 3 Monaten ganz prima,“ teilte mir die engagierte Mama ungefragt mit „außerdem kann er schon Mama, Papa und Ball sagen„. Es gibt eine neue Disziplin im Eltern-Dreikampf – Kinder Entwicklung….
Solche und ähnliche Szenen ereignen sich tagtäglich zu Hauf. Wo immer Eltern mit Ihren Kindern aufeinander treffen geht sofort das Vergleichen los. Man könnte meinen es gäbe so etwas wie ein „Kinderquartett„, die Anzahl Zähne schlägt krabbeln, sprechen schlägt laufen.
Schnell fühlt man sich bei solchen Fähigkeitswettkämpfen unterlegen und bekommt das Gefühl mit dem eigenen Kind stimmt etwas nicht, da es scheinbar dem Entwicklungstempo der anderen Kinder hinterher hinkt. Man fängt an Bücher zu wälzen, im Internet zu recherchieren und sogar den Kinderarzt um Rat zu fragen.
Jedes Kind entwickelt sich individuell. Die eine Entwicklungsphase wird schneller durchlaufen als die andere und das ist auch gut so. Solltest auch Du ab und an ein Fragezeichen auf der Stirn haben ob mit der Entwicklung Deines Kindes alles im „grünen“ Bereich ist, habe ich eine Liste mit Entwicklungsstufen zusammengestellt und wann Dein Kind diese erreicht haben sollte.
Die Big 4 der Kinder Entwicklung
Wann kommt der erste Zahn?

In der Regel bekommen Kinder ihren ersten Zahn mit ca. 7 Monaten. Bei Kindern, die früh dran sind kann es schon mit 3 Monaten weiß durchs Zahnfleisch blitzen. Es gibt sogar Fälle, bei denen das Baby bereits mit einem oder mehreren Zähnen im Mund zur Welt gekommen ist.
Wie das Zahnwachstum abläuft ist, ähnlich wie der Beginn, sehr unterschiedlich. Bei unserem Kleinen war es so, dass die ersten Zähne spät kamen, dann aber kontinuierlich und sogar 2-3 auf einmal. Bei anderen Kinder hingegen, bei denen das Wachstum früher eingesetzt hatte, stoppte es nachdem die ersten 4 Zähne da waren.
Wann sollte Dein Kind krabbeln können?
Auf dem Weg zur Mobilität ist das Krabbeln die erste Stufe. Was jedoch nicht heißt, dass etwas nicht stimmt wenn Dein Kind nicht krabbelt. Es gibt viele Fälle, in denen die Kinder das Krabbeln überspringen und vom robben und rollen direkt zum Laufen übergehen. Ansonsten fangen Kindern zwischen dem 6. und 10. Monat an sich krabbelnd fort zu bewegen.
Wann sollte Dein Kind laufen können?

Das Laufen ist die „Königsdisziplin“ unter den Kleinkindern. Wahrscheinlich wird von uns Eltern dieser Stufe so hohe Bedeutung beigemessen, weil auch in der Evolution der Schritt von der vierfüßigen zur aufrechten Gangart ein großer war. Oder liegt es daran, dass unser Elternleben dadurch deutlich leichter wird, wenn das Kind selbst laufen kann und nicht mehr ständig getragen werden muss?
75% der Kleinkinder laufen mit ungefähr 13 Monaten alleine und ohne Hilfe. Dennoch ist es nicht bedenklich wenn Dein Kind zu diesem Zeitpunkt noch nicht läuft. Es gibt Kinder, die laufen erst mit 18 Monaten und sogar noch später. Kein Grund in Panik zu verfallen. Zum Laufen kann man kein Kind zwingen. Entweder es ist so weit, oder eben nicht. Du kannst Dein Kind aller höchstens zum Laufen animieren und darauf achten, dass es regelmäßig Fortschritte macht.
Wissenschaftliche Studien halten spätes Laufen und dadurch bedingtes langes Krabbeln für durchaus positiv für die weitere Entwicklung des Kindes. Durch die Koordination, von linkem Arm mit rechtem Bein und umgekehrt, verbessert sich die Vernetzung der linken und rechten Gehirnhälfte.
Wann sollte Dein Kind sprechen können?
Sprechen lernen ist eine der komplexesten Entwicklungen, die Dein Kind durchläuft und dauert über mehrere Jahre (einige Erwachsene haben es immer noch nicht richtig gelernt). Die sprachliche Entwicklung läuft in verschiedenen Phasen während der ersten 5 Lebensjahre ab. Beim Sprechen sind die Unterschiede in der Entwicklungsgeschwindigkeit, meiner Meinung nach, am größten. Es hängt nicht nur von der Veranlagung der Kinder ab, sondern auch von dem Umfeld in dem sie aufwachsen. So können Kinder mit 12 Monaten schon einige Silben plappern während andere schon ganze Worte herausbekommen.
Stress‘ Dich bei diesem Thema nicht zu sehr. Albert Einstein konnte mit 9 Jahren noch nicht richtig fließend sprechen. Seine Eltern hielten Ihn daher für geistig behindert. Hier gibt es einen Beitrag, wie Rollenspiele bei der Sprachentwicklung von Kindern helfen.

Entschleunigung der Kinder Entwicklung
Eltern machen sich heute zu viele Gedanken darüber, ob sich die Kinder auch schnell genug entwickeln. Sie treiben das Kind, voll Sorge es könnte zurückbleiben, von einer Entwicklungsstufe zur nächsten ohne sich über die gemachten Schritte zu freuen und die Zeit mit dem Kind bewusst zu erleben und zu genießen. Nichts kann schnell genug gehen. Diese Eltern hört man später klagen, dass die Kinder „ja viel zu schnell groß geworden“ seien.
Die Natur hat bei der Kindesentwicklung einen ziemlich guten Job gemacht. Ein Großteil der Entwicklungsabläufe/-phasen sind Jahrtausende alt und haben sich seitdem kaum verändert. Lassen wir unseren Kindern etwas mehr Zeit und Ruhe sich zu entwickeln und genießen wir jede Phase, so lange sie dauert.